Über uns

Von der Gründung bis heute

SONOSYS® bietet Lösungen im Bereich Ultra- und Megaschall Reinigung für verschiedene Anwendungen. Dabei liegt der Fokus auf höheren Frequenzen zwischen 400 kHz und 5 MHz zur Reinigung kleinster Partikel und Verschmutzungen runter bis in den Nanometer-Bereich.

 

Die Produkte sind komplette SONOSYS®-Eigenentwicklungen, vom Generator über die Schallfelder, bestehend aus patentierten Piezo-Keramiken, bis hin zum Megaschall-Gesamtsystem. Nach der Gründung im Jahre 1995 durch Johann Brunner und Joachim Straka wurde die Entwicklung und Produktion nach deutschen und europäischen Standards aufgebaut und kontinuierlich erweitert.

 

Die Lösungen erfüllen höchste Qualitätsansprüche und Zuverlässigkeitsforderungen, wie sie in der Halbleiter-, sowie MEMS- und LIGA-Technologie gestellt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die Kundenanforderungen und die Kundenzufriedenheit. So ist beispielsweise in den letzten Jahren eine schonende, aber effiziente Reinigung von Mikrostrukturen immer mehr in den Fokus gerückt, welche von SONOSYS®-Lösungen exzellent bedient wird.

 

Getreu dem Firmen-Motto: „Mastering nanoClean together“ werden dabei die Kundenbelange direkt und indirekt (über OEMs) zusammen beleuchtet um am Schluss beste Reinigungsergebnisse bis in den Nanometer-Bereich zu erreichen. In den nun letzten drei Jahrzehnten am Markt wurden dabei mehr als 4.500 Systeme ausgeliefert und zahlreiche namhafte Kunden der Halbleiter- und MEMS-Industrien weltweit bedient.

Kooperationen

Leistungsoptimierung

Besondere Kompetenzen und Synergien entstehen durch die enge Kooperation zwischen den eigenen Forschungs- und Entwicklungslabors und weltweit renommierten Instituten und Einrichtungen, wie der Fraunhofer Gesellschaft, dem IMEC in Belgien, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (IMOS) oder dem Forschungszentrum Karlsruhe (IMT). Dies trägt entscheidend dazu bei, dass unsere Lösungen im Bereich der Reinigungssysteme für Mikro- und Nanostrukturen nicht nur auf dem neuesten Stand, sondern zukunftsweisend sind.

Fraunhofer Gesellschaft

Csiro Australien

IMEC LEUVEN, Belgien

Karlsruher Institut für Technologie

Otto von Guericke Universität